Die Umgebung erkunden

Nationaler GEOPARK

Westerwald-Lahn-Taunus
Foto aus der Schauhöhle von Siegbert werden

Nationaler GEOPARK
Westerwald-Lahn-Taunus

Der GEOPARK Westerwald Lahn-Taunus erstreckt sich über eine Region von ganz besonderer geologischer, landschaftlicher, kultur- und montanhistorischer Qualität.  Auf 3.800 Quadratkilometern Fläche können über 400 Millionen Jahre Erdgeschichte und über 2000 Jahre Bergbaugeschichte erkundet und erlebt werden.

Wo Marmor, Stein und Eisen spricht...

... und der Ton die Musik macht.

Der GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus ist einzigartig und besticht durch die Vielfältigkeit der vorkommenden Bodenschätze - er ist in erster Linie ein Geopark der Rohstoffe. Von der frühgeschichtlichen Zeit bis in die Gegenwart spielen Abbau und Verarbeitung von Rohstoffen eine bedeutende Rolle für die Menschen der Region. Die Arbeit mit Marmor, Stein und Eisen sowie Ton ist die Grundlage für die prosperierende wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung und gleichsam der rote Faden, der den gesamten Geopark durchzieht.

Die Schauhöhle Herbstlabyrinth Breitscheid ist eines von zehn Info-Zentren im nationalen Geopark Westerwald-Lahn-Taunus. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.geopark-wlt.de.

Foto aus der Schauhöhle von Siegbert werden
Foto: Siegbert Werner

Was sind Geoparks?

Weltweit werden seit einigen Jahren geowissenschaftlich bedeutsame Gegenden als Geoparks zusammengefasst. Geoparks umfassen Landschaften oder Landschaftsteile mit geologischem Naturerbe, mit archäologischen, ökologischen, historischem und kulturellem Erbe.

Ein Geopark ist räumlich klar abgegrenzt und stellt keine Schutzkategorie, sondern ein Gütesiegel dar, das keine Restriktionen mit sich bringt. Vielmehr ist es eine Chance für eine Region, ihr Profil zu schärfen. Die definierten Leitlinien sehen eine ökologisch und ökonomisch nachhaltige Entwicklung der Region unter Wahrung, aber auch Nutzung des besonderen erdgeschichtlichen Erbes vor.

Geoparks haben die Aufgabe, die Bedeutung geologischer und geomorphologischer Prozesse für die räumliche Verteilung natürlicher Ressourcen, aber auch für die Landnutzung, Oberflächengestalt, Wirtschaft und Kultur nach innen und außen bewusst erlebbar zu machen. Geoparks sind eine Verschmelzung von Lernstätte, Naturdenkmal und Erlebnispark der besonderen Art. In ihnen sollen die Menschen die Entwicklungsgeschichte des Planeten Erde am konkreten Beispiel begreifen können und ihre Umwelt sowie die geologischen Phänomene anschaulich kennen lernen und erleben können.


Kontakt & Telefon:

Schauhöhle Breitscheid,
vertreten durch die Gemeinde Breitscheid

Rathausstraße 14
35767 Breitscheid
www.gemeinde-breitscheid.de

Tourist-Information Breitscheid
Telefon: 02777 913321
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ticket-Hotline: 0231 917 2290

Info-Telefon von Mo - Fr: 02777 9133-21
Info-Telefon von Sa - So: 02777 91193-89

Öffnungszeiten (April - Oktober)

samstags & sonntags und an hessischen Feiertagen von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Abweichende Öffnungszeiten im November / Dezember. Es gelten stets die Angaben im Buchungskalender.

Ticket-Preise

Erwachsene:  9,00 €  
Kinder (4 bis 14 Jahre):  6,00 €
Gruppenkarte (bis 13 Personen): 104,00 € 

Aufgrund hoher Nachfragen kann es immer zu Wartezeiten kommen. Wir empfehlen daher, vorab Tickets zu erwerben oder reservieren zu lassen.

 

Informationen zu Führungen

Sonderführungen auch an Freitagen für Gruppen und Schulklassen auf Anfrage bei der Tourist-Information Breitscheid.

Alle Führungen immer zur vollen Stunde, letzte Führung um 17:00 Uhr. Bei vorheriger Gruppenbuchung auch um 10:00 oder 18:00 Uhr möglich, zusätzliche Ferienführungen immer Mittwoch nachmittags in den hessischen Oster,- Sommer- und Herbstferien.